Rechtsanwältin Dr. Ingrid Neyer Feldkirch/Vorarlberg

Kontaktieren Sie uns

  • 1988-1993 Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • 1993-1995 Doktoratstudium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Dissertation am Institut für öffentliches Recht zum Thema: “Das Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz im System des österreichischen und europäischen Umweltrechts“

  • 1995 Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften mit ausgezeichnetem Erfolg in den Fächern Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzugsrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, ausgewählte Gebiete des besonderen Verwaltungsrechtes und Wirtschaftsrecht

  • 1996 Gerichtspraxis am Bezirksgericht Telfs und Landesgericht Innsbruck

  • 1996/97 Wissenschaftliche Mitarbeit als Assistentin am Institut für Strafrecht und Kriminalwissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • 1997/98 Rechtsanwaltsanwärterin im Advokaturbüro Dr.iur.et lic.oec. Norbert Seeger, Vaduz/Fürstentum Liechtenstein

  • 1999-2002 Rechtsanwaltsanwärterin in der Kanzlei Mag German Bertsch, Feldkirch

  • seit 2002 eingetragen in die Liste der Österreichischen Rechtsanwälte

  • 2002 Eröffnung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Ingrid Neyer

  • seit 2007 Vertrauensanwältin für die Bundesrepublik Deutschland in Österreich

Mitglied des Treuhandbuchs der Vorarlberger Rechtsanwälte

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.